Eiszeitpfade. Die bewegen! 20 Rundwanderwege Der Alb-Donau-Kreis steckt voller geologischer Besonderheiten und landschaftlicher Schönheiten. Wer auf den Eiszeitpfaden wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen, blauen Quellen und treffen auf bedeutende archäologische Fundstellen. Denn hier haben bereits vor 40.000 Jahren Menschen gelebt und mit der legendären Eiszeitkunst ein faszinierendes Zeugnis Ihres Aufenthalts hinterlassen. Nicht umsonst wurden sechs Höhlen im Ach- und Lonetal und die sie umgebende Landschaft im Sommer 2017 zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt.Darüber hinaus gehört der Alb-Donau-Kreis zum UNESCO-Geopark Schwäbische Alb und ist Teil des UNESCO-Biosphärengebiets Baden-Württembergs. So warten auf den Wanderer hier noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Die Eiszeitpfade sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.
Alb-Donau-Kreis Wandertouren Eiszeitpfade auf der Schwäbischen Alb


Wanderer im Kleinen Lautertal bei Blaustein auf dem Eiszeitpfad „Lauterfelsensteig“
© Alb-Donau-Kreis Tourismus

Schelklingen
Blick vom Schlossberg zum Kloster Urspring und ins Urdonautal. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Familienwanderung
Die Eiszeitpfade sind auch für Familien bestens geeignet. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Großes Lautertal
Das Großes Lautertal ist Teil des Biosphärengebiets und eines der schönsten Täler der Schwäbischen Alb. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Blautopf Blaubeuren
Der Blautopf ist Deutschlands schönste Karstquelle. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Hohlenstein im Lonetal
Steinzeithöhle im Lonetal und Fundort der legendären Eiszeitfigur „Löwenmensch“. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Wandern mit Freunden
Im Alb-Donau-Kreis auf den Eiszeitpfaden wandern. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Wandern mit Picknick
Ein Picknick mitten in der Alblandschaft umgeben von schönster Natur. © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Brillenhöhle Blaubeuren
Die Brillenhöhle befindet sich in einer Felswand im Bereich des Felsenlabyrinths der Weiler Halde in Blaubeuren. © Alb-Donau-Kreis Tourismus