Aalen – spannende Naturkulisse

Urlaubsregion: Aalen Ostalb Schwäbische Ostalb Schwäbische Alb Süddeutschland
Aalen – spannende Naturkulisse
Foto: Aalen Panorama © Melanie Britz

Aalen, in Baden-Württemberg an der A7 gelegen, am nord-östlichen Rand des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb ist gut erreichbar mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Zug und sogar mit dem Fahrrad. Viele Fernradwege kreuzen sich hier in Aalen: der Kocher-Jagst-Radweg****, der Remstalradweg****, der Limes-Radweg, der Jakobusradpilgerweg und auch der neue Württemberger Tälerradweg****. Hinzukommen viele regionale Rundtouren mit verschiedenen lokalen spannenden Themen in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden.

Wer lieber die Wanderschuhe schnürt, der spaziert zum Beispiel auf dem Bergbaupfad mit 23 interessanten Infotafeln rund um den Erzabbau in Aalen und der Region. Oder wandelt auf dem Limes-Wanderweg auf den Spuren der Römer entlang des ehemaligen Grenzwalls oder folgt verwunschenen Wegen zum Kocherursprung am Fuße der Schwäbischen Alb. Die ehemalige Bahntrasse „Schättere“ begeistert mit einem Viadukt und einem gemächlichen Albaufstieg in zauberhafter Landschaft. Auch Geocaching-Freunde kommen in Aalen auf ihre Kosten. Allein auf dem 30km langen Panoramaweg um die Stadt sind über 100 verschiedenste Caches versteckt. Egal welchem Weg Sie folgen, tauchen Sie ein in die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt. Die Natur um Aalen begeistert mit traumhaften Aus- und Weitblicken.

Auch die Altstadt begeistert mit ihrer vielfältigen Mischung aus kulturellen Angeboten, traditionellem Fachwerk, innovativen Neubauten und verwinkelten Gassen. Unsere Gastronomen freuen sich Sie kulinarisch verwöhnen zu dürfen.

Außerhalb der historischen Stadtmauern bietet die Stadt besondere Kulturorte mit viel Charme, Geschichte aber auch Innovation. Vor Millionen von Jahren befand sich hier in der Aalener Bucht das Jurameer. Viele Fossilien und Versteinerungen damaliger Lebewesen lassen sich noch heute in der Umgebung finden – das Urweltmuseum erzählt ihr Geschichte. Im „Tiefen Stollen“ wurde bis 1939 das durch das Jurameer abgelagerte Eisenerz abgebaut. Heute fährt der Besucher mit einer Grubenbahn 400m tief in den Braunenberg hinein und erlebt im Besucherbergwerk die damalige Arbeitswelt unter Tage. Vor ca. 2000 Jahren siedelten sich auf diesem schönen Fleckchen Erde bereits die Römer an und errichteten das größte Reiterkastell nördlich der Alpen. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist heute UNESCO Weltkulturerbe. Das in 2018 neugestaltete Limesmuseum gibt einen faszinierenden Einblick in das römische Aalen und den baden-württembergischen Limesabschnitt. Die Limes-Thermen mit Panoramasauna sind im römischen Stil erbaut wurden und bewahren damit die römische Vergangenheit der Stadt. Das Kleinod Schloss Fachsenfeld begeistert mit seinem herrlichen Landschaftspark, welcher mit seinem Reichtum an Vogel- und Pflanzenarten ein besonderes Naturerlebnis verspricht. Die seltene Symbiose von Geschichte, Kunst, Kultur und Natur verzaubert die gesamte Schlossanlage. Im Experimente-Museum explorhino präsentiert sich die Hochschulstadt Aalen von seiner Forscher- und Entdeckerseite. Hier staunen große und kleine Besucher zugleich über die faszinierende Welt der Naturwissenschaften. Selbstständiges Erforschen von Phänomenen, Anfassen und Begreifen stehen hier im Mittelpunkt.

Das Team der Tourist-Information berät Sie gern und freut sich auf Ihren Besuch! Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite.